Eine Fotoserie von Stefan Flach über die wegen Covid-19 geschlossene Amüsiermeile an der Playa de Palma auf Mallorca am frühen Morgen. Kommentiert und begleitet von den unterschiedlichsten Stimmen über die typische Art des Partytourismus. Mit einer Einleitung von André Engelhardt und einem Nachwort von Sacha Szabo.
21 x 21 cm, 37 Farbfotos und 4 SW Fotos sorgfältig gedruckt auf 104 Seiten feinstes Buchdruckpapier, zusammengehalten in einem stabilen Hardcover Einband. Printed in Germany. Herausgegeben im Weissmann Verlag.
ISBN 978-3-949168-00-0
Stefan Flach hat sich im Sommer 2020 zum ersten Mal an den Ballermann getraut. Im Gepäck hatte er Neugier, Skepsis, Vorurteile – und seine Kamera.
Ohne die vielen feiernden Menschen wirkt der Ort wie ein „Lost Place“ grotesk, auf eine brutale Art entzaubert, enttarnt als billige Fassade eines verlassenen Freizeitparks. Die Ansichten vom verwaisten Paradies wirken wie Tatortfotos. Als sei hier etwas geschehen, was man sich beim Anblick der verschlossenen Amüsierbetriebe nicht mehr erklären kann.
Und doch zeigt sich gerade jetzt einen besonderer Reiz. Ein Panorama vergangener Ereignisse, die fast noch in der Luft liegen wird zum mystischen Ort. Man möchte sich betroffen abwenden und muss doch hinsehen. Entstanden sind Fotos einer stillgelegten Ära.
Im diesem Buch stehen den bedrückend authentischen Fotos vielstimmige Gedanken, Beschreibungen und Meinungen zum Phänomen Ballermann gegenüber. Ein Spannungsfeld, dass neue Sichtweisen und Lesarten eröffnen mag. Alle Quellen sind hier dokumentiert.
André Engelhardt, Inhaber der Marken Ballermann® und Ballermann6® beschreibt begeistert in seiner Einleitung, den Ballermann nicht wie gewohnt als Ort zu sehen, sondern als Gefühl einer verbundenen Feier-Gemeinschaft von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Stand.
Ein Ausschnitt:
Als wir 1994 die Idee mit der Marke Ballermann hatten, da kannte das in Deutschland eigentlich kein Mensch. Höchstens ein paar Kegelklubs wussten vielleicht mit dem Namen Ballermann oder Ballermann 6 etwas anzufangen. Damals haben wir eine Welle losgetreten, auch mit Unterstützung von Bild-Zeitung und RTL. Die haben hier sehr viel gemacht, dann kam noch der Ballermann-Kinofilm mit Tom Gerhard und in dieser Zeit wurde aus all diesen Aktivitäten, aus dem Ganzen, ein Wir-Gefühl. Da haben die Leute dann gesagt: Mensch, da, wo wir feiern, trinken und Spaß haben, das ist alles da unten an der Playa de Palma, am Ballermann.
André Engelhardt
Sacha Szabo, Experte der Unterhaltungswissenschaft und Soziologe begründet in seinem Nachwort zu dem vorliegenden Fotobuch, dass der Ort, der Ursprungsort Ballermann, der ohne Menschen im eigentlichen Sinne mehr als ein Nicht-Ort ist. Die Begegnung der Menschen in gemeinschaftlichem Festrausch, die soziale Interaktion macht diesen Ort nämlich zu einem Super-Ort. Ohne den im übrigen Mallorca nur eine Insel von vielen wäre.
Ein Ausschnitt:
Wie konnte also der Ballermann dort entstehen? Veraltete und teils heruntergewirtschaftete Areale, die ihr Publikum nur noch fanden, indem sie mit günstigen Preisen warben, waren für Gruppen, die gezwungenermaßen auch das Budget im Auge haben mussten, attraktiv. Und natürlich konnte das Geld, das man nun nicht für die Übernachtung ausgeben musste, in Alkohol konvertiert werden. Es etablierte sich ein Refugium, in dem sich eine vollständig eigene Subkultur entwickelte. Das, was an diesem Ort gesucht wird, ist ein außeralltägliches Erlebnis in einer Gemeinschaft, und dass dieses hier auch gefunden wird, liegt unter anderem auch im Verlust der Tragfähigkeit traditioneller Institutionen, die dieses bislang zu leisten vermochten.
Sacha Szabo
Inhaltsverzeichnis
Was bleibt, wenn die Party vorbei ist 9 / Ballermann ist kein Ort 12 / Dann kam Covid-19 14 / Der Ballermann ist tot 16 / Scheiss drauf! (… Mallorca ist nur einmal im Jahr) 18 / Die Zombie-Apokalypse 20 / Ausfallerscheinungen 22 / Säufer-Stempel 24 / Rauschhafte Vergemeinschaftungen 26 / Touri go home! 28 / Saufen morgens, mittags, abends 30 / Schadet nix? Doch. Dir! 32 / Service 34 / Erinnerungslücken 36 / Das zischt richtig 38 / Feierei, Botanik, Schönheit und Rausch 40 / Es ist überall so wie bei uns 42 / Hin und weg 44 / Unguided Tour 46 / Die absoluten Besuchermagneten 48 / Kostenlos Bier 50 / Einen an der Krone 52 / Wir versaufen unser Geld 54 / Schwarze Schweine auf Mallorca 56 / Deutsche Küche ist hier überall vertreten 58 / Grillmeister 60 / Immer mehr partysüchtige Touristen 62 / Musik ist Trumpf 64 / Menschenverachtend 66 / Mallorca, da bin ich daheim 68 / Gute Laune garantiert 70 / Flirten, bis der Arzt kommt 72 / Kein Freizeitpark? 74 / Clever trinken will gelernt sein 76 / Johnny Däpp 78 / Neue Viren, leere Hallen 80 / Immaterieller Schaden 82 / Vamos a la playa 84 / Laudato Si 86 / Ballermann – Der Super-Ort 90 / Ursprungsort Ballermann 96 / Autor*innen- und Fotografennachweise 100 / Impressum 104